Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Kernthema unserer BOOM-Feriencamps, die auf ganz besondere Weise Nachhaltigkeit, berufliche Orientierung im handwerklich-technischen Bereich sowie Entwicklung der eigenen Persönlichkeit in einem einzigartigen Campkonzept vereinen und junge Menschen dazu inspirieren, gemeinsam aktiv eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Dass die Camps dabei einen wertvollen Beitrag zu diesem hochaktuellen und wichtigen Ziel leisten, haben nun auch die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewürdigt:
Am 28. Oktober haben die beiden Institutionen die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Die 22 ausgezeichneten Initiativen erreichen in den Augen der Jury Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
In diesem Jahr auch mit bei den ausgezeichneten Inititativen dabei: Die BOOM-Feriencamps!
Das Bildungsprojekt überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Hier finden sich die BOOM-Feriencamps auf der auf der BNE-Akteurskarte: BOOM Feriencamps - Berufsorientierung und Nachhaltigkeit mal anders | Deutsche UNESCO-Kommission
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen.
BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten
Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.